
Der Kurs richtet sich nach den aktuellen Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für dentale Sedierung (DGfdS), des CED sowie der Empfehlung der Bundeszahnärztekammer. Alle Teilnehmer erhalten ein entsprechendes Zertifikat.
Die Kurszeiten sind i.d.R.: Freitag 14-19 Uhr, Samstag 9-18 Uhr.
Für diese Fortbildung werden 20 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK vergeben.
Die Kursinhalte sind:
Pharmakologie von Lachgas
Lachgas als Monosubstanz zur dentalen Sedierung
DAS PLUS: Sichere Anwendung von Oraler Sedierung, auch in Kombination mit Lachgas
Protokolle zur Sedierung mit Kombination von Lachgas und oralen Sedativa
Physiologie der lebenswichtigen Organsysteme (Atmung, Kreislauf, Niere, Leber, ZNS)
Patientenauswahl und Risikoeinschätzung, Patientensicherheit, Organfunktionen unter der Sedierung
Anästhesiologisches Patienten-Monitoring in der Zahnarztpraxis – auch bei nicht sedierten Patienten
Sicherheit und Kompetenz im Umgang mit den Geräten
Praktische Übungen der dentalen Sedierung am Menschen
Praktische Übungen von Zwischenfällen mit Hands-on Bewältigung am Simulator
Notfalltraining theoretisch und praktisch
Kinder und geriatrische Patienten mit ihren
Besonderheiten erfolgreich sedieren
Dokumentation und Abrechnung